 |
Presse
Auszüge aus Zeitungsveröffentlichungen, die sich mit unserem Büro bzw. mit von uns
betreuten Objekten und deren Besonderheiten befassen.
|
|
|
Die "Engel" der Kirche (MZ, 14.10.1994)
Zur Barockkirche Burgkemnitz:
Die frischen roten Dachziegel leuchten in der Sonne vor einem tiefblauen Himmel. So ungetrübt
ist er selten im Industrielandkreis Bitterfeld. Eine Erin- nerung an letzte Sommertage, als man die
Einweihung des neuen Kirchendaches feierte. Pfarrer Walter Zimmermann ist begeistert. (...)
Heute würde es den seltenen Barockbau als Kirche, Denkmal und Konzert- saal vermutlich kaum mehr
geben, wenn gute Geister oder, um im Bild zu bleiben, Engel, sich nicht beharrlich um ihn
gekümmert hätten. ... |
 |
|
Vor den Festtagen treiben es die Löpitzer auf die Spitze
Schloß erhielt neuen Turm mit goldener Kugel - Rekonstruktion erfolgte nach alten Postkarten
(MZ, 24.12.1998)
Der Löpitzer Schloßturm
soll seine goldene Kugel und die Wetterfahne be- kommen. "Es ist super, daß es noch bis Weihnachten
geklappt hat. Unsere Bürger haben großen Anteil an den Bauarbeiten genommen". (...)
"Sicher ist solch eine Sanierung immer eine Frage des Geldes. Doch wir sind stolz, daß nun die
golden blitzende Kugel schon von der Bundesstraße den Blick zu unserem Dorf lenkt", (...)
Architekt Frank Gebhardt
hat (...) Postkarten des Schlosses aus dem Jahr 1938 computertechnisch ausgewertet. ... |
 |
|
Spitze ragt wieder 15 Meter in den Himmel
Merziens Gotteshaus über Nacht zu altem Glanz gekommen
(MZ, 19.6.1999)
So wie die 67jährige Edith Hildebrandt und der 85jährige Albert Keller aus Hohsdorf freuen
sich dieser Tage vor allem viele ältere Bürger aus Merzien und Umgebung, daß die Kirche in
Merzien nach Jahrzehnten endlich wieder eine Kirchturmspitze bekam. (...)
Ihr liegt das alte Merziener Gotteshaus
sehr am Herzen. "Hier bin ich getauft, konformiert und getraut worden", verrät die gebürtige
Hohsdorferin. ... |
 |
|
Kleines "Sanssouci" soll als Barockbau wiedererstrahlen
Rettung mit Mitteln aus Dorferneuerung (MZ, 13.7.1999)
... den in dem zu Holleben eingemeindeten Örtchen schlummert ein Juwel.
Das Schloß "Beuchlitz",
das mit seiner Muschelgrotte dem Potsdamer Schloß Sanssouci Konkurrenz macht. Es ist zur Zeit voll
eingerüstet und wird saniert. (...)
Die Architekten aus Halle wollen die Vorlage des sächsischen Baumeisters des Barock David Schatz
rekonstruieren. Ehemals Rittergut und barocki- sierter Renaissancebau mit Umbauten zum Wohnkomplex
in der Gründerzeit lasse sich das Schloß "Beuchlitz" am besten als Barockbau rekonstruieren, sagt
Frank Gebhardt, betreuender Architekt. ... |
 |
|
Rettung in letzter Not
Gemeinde in Röglitz feiert die Turmbekrönung ihrer Kirche
(Die Kirche, 2.1.2000)
Pfarrer Stephan Pecusa kann es immernoch kaum fassen. "Ein fast unglaubliches Wunder ist geschehen und
wird heute auch sichtbar" (...)
Von den 230 Einwohnern des Dorfes zwischen Halle und Schkeuditz sind an diesem Tag rund 150 zur Kirche
gekommen. Für sie ist die Turmbe- krönung ein Lichtblick. Jetzt kann die Gemeinde hoffen, daß
ihre Kirche bald wieder in neuem Glanz erstrahlt. Nach Ansicht des Pfarrers war das eine "Rettung in
letzter Not". Denn lange Zeit sah es nicht so aus, als ob die Kirche überhaupt zu erhalten
gewesen wäre. ... |
 |
|
Wo Johann Sebastian Bach den Gottesdienst besuchte
In der Köthener St.-Agnus-Kirche
gehen die Bauarbeiten zügig voran (Die Kirche, 28.5.2000)
In seiner Ansprache blickt der Pfarrer deshalb noch einmal auf die Zeit vor vier Jahren zurück.
Damals waren bei Reparaturarbeiten am Dach schwere Schäden festgestellt worden und eine
Hiobsbotschaft folgte der nächsten. "Eigentlich", erinnert sich Scholz, "hätten wir
resigniert aufgeben müssen". Doch zum Glück gab es schnelle Hilfe für die Kirche,
die neben dem Schloss die bedeutendste Bachstätte in der anhaltischen Residenzstadt ist. ... |
 |
|
Graue Diva wird zum Aue-Kleinod
Im Löpitzer Schloss geht der Ausbau zügig voran - Raumdetails werden sorgsam rekonstruiert
(MZ, 15.1.2002)
"Zum Rittergut" heißt die gastliche Stätte immitten des Auendorfes, und doch sprechen alle
Luppenauer nur von ihrem Schloss. Gemeint ist das ehemalige Herrenhaus des
Gutes Löpitz,
dem mittleren der drei Luppenauer Ortsteile. (...)
So originalgetreu wie möglich soll es entstehen. "Nur dann hat die auf- wendige Restaurierung Sinn",
meint Architekt und Bauleiter Frank Gebhardt. Sinnfälliges Beispiel sei der wieder aufgesetzte
Turm, der irgendwann einfach "abgeschnitten" wurde. (...)
"Wir haben sehr viel mit historischen Abbildern und Fotografien gearbeitet, um dem Original nahe zu
kommen", sagt Gebhardt vom halleschen Archi- tekturbüro Girke. ... |
 |
|
 |