Referenzen / Schlösser & Burgen
Kultur- und baugeschichtlich wertvolle, ehemals herrschaftliche Gemäuer - eine Auswahl durchgeführter Rekonstruktionsmaßnahmen.
 
Auf dieser Seite beschrieben:
Jagdschloss DiebzigSchloss DieskauSchloss BeuchlitzSchloss Löpitz

 
Jagdschloss Diebzig 
Großansicht
vergrößern
Vorher - Nachher - Ansicht
abspielen
Das Jagdschloss bildet mit der nahelie- genden Kirche und dem vorgelagerten weiträumigen Dorfplatz ein reizvolles En- semble im Zentrum des Dorfes. Das Jagd- schloss ist als zweigeschossiger Putzbau mit prägnantem Mansardwalmdach und stark vortretenden Mittelrisaliten mit Drei- eckgiebeln an Vorder- und Rückseite in der   ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errich- tet. Nach dem Umbau 1792 erfolgte ein letzter großer Eingriff in die Bausubstanz anfang des 20 Jahrhunderts, als die beiden dem Schloss vorgelagerten Wirtschafts- gebäude abgerissen wurden.
 
Auftraggeber:  Gemeinde Diebzig
Maßnahmen:  Komplettsanierung des Schlosses und Umnutzung der anliegenden Scheune zum Wirtschaftsgebäude, d.h.
- Schwammsanierung der Dachkonstruktion und der Fachwerkwände
- Sicherung und Sanierung des Dachtragwerkes
- Rekonstruktion der Dachkonstruktion des Treppenhausrisaliten
- Dachneueindeckung mit Biberschwanzziegeln in Doppeldeckung
- Außenfassadensanierung
- Rekonstruktion der Fenster und Türen nach historischem Vorbild
- Sanierung und Ausbau der Scheune zum Wirtschaftsbebäude
- Errichtung eines Verbindungsbaus zur Anbindung des Wirtschaftsgebäudes
Statik u. Tragwerk:  Projekt-Bau Halle
Bauvolumen:  250.000 €

 
Schloss Dieskau 
Großansicht
vergrößern
Schloss Dieskau liegt malerisch unmittel- bar gegenüber der Dorfkirche, umgeben von einer ursprünglichen Auenlandschaft am Nordufer der Elsterreide. Als un- regelmäßige Spätrenaissanceanlage Ende des 16., Anfang des 17. Jahrhunderts er- richtet, wurde es bereits 1622 stark verändert bzw. neugebaut. Die letzte, heute maßgebliche Überformung des Schlosses erfolgte seit 1878 in typischen Neurenaissanceformen. Nach dem 2. Welt-   krieg konnte das Schloss keiner durch- gehenden Nutzung mehr zugeführt wer- den. Die Bausubstanz wurde auf Grund nicht fachgerechter Reparaturen und un- sachgemäßer Umbaumaßnahmen vor den 1990er Jahren erheblich in Mitleidenschaft gezogen.
Seit Mitte der 90er Jahre ist das Schloss wieder in Privatbesitz und soll schrittweise instandgesetzt und einer neuen Nutzung zugeführt werden.
 
Auftraggeber:  Privat
Maßnahmen:  Leistungsphasen 1-9
- bauabschnitt- u. bauteilgebundene Sanierung u. Umnutzung bzw. Ausbau zur Herberge
- Sicherung und Sanierung der Dachtragkonstruktion
- umfangreiche Schwammsanierung
- Mauerwerksanierung
- Erneuerung der Gebäudetechnik
- Innenausbau einzelner Gebäudeteile

 
Holleben, Schloss Beuchlitz 
Großansicht
vergrößern
Schloss Beuchlitz ist erbaut im 2. Viertel des 18. Jahrhunderts als kleine Dreiflügel- anlage von zwei Geschossen mit Mansard- walmdach. Die Gartenseite wird gebildet von elf Achsen mit einachsigen Mittel- und dreiachsigen Seitenrisaliten. An der Nord- seite ist ein zweigeschossiger Gartenpa-   villion (um 1725) angeschlossen, der ur- sprünglich freistehend war. Im Erdge- schoss befindet sich ein außergewöhn- licher Grottenraum mit Nischen, Mulden- gewölbe sowie stuckmarmorierten, mit Mu- scheln und einheimischen Gesteinsarten reich dekorierten Wänden.
 
Auftraggeber:  Gemeinde Holleben
Maßnahmen:  Leistungsphasen 1-9
- Sicherung und Sanierung des gesamten Dachtragwerks der Dreiflügelanlage
- Rekonstruktion der Dachgauben
- Dachneueindeckung mit Biberschwanzziegeln in Doppeldeckung
- Restaurierung der Werksteingesimse
Bauvolumen:  350.000 €

 
Schloss Löpitz-Luppenau 
Großansicht
vergrößern
Das Schlossgebäude befindet sich auf dem ehemaligen Rittergut, welches wahrschein- lich im 12. Jahrhundert entstand. Nach Au- genschein wurde das Schloss um die Jahrhundertwende errichtet. Einige Details lassen auf unterschiedliche Bauepochen   und Planänderungen während der Bauzeit schließen. So sind im Keller drei Gewöl- bedecken vorhanden, die einen älteren Ur- sprung haben könnten. Seit 1945 verfiel das Schloss zusehens.
 
Auftraggeber:  Gemeinde Luppenau
Maßnahmen:  - Sanierung der Fassade des Südflügels
- Rekonstruktion bzw. Neuanfertigung der Sandsteinaufsätze und deren Einbau
- Rückführung des Parks zum Schlosspark, Neufertigung des Parktores mit Einzäunung
- Einbau originalgetreuer Kastenfenster
Bauvolumen:  250.000 €